Das Dorfbild verändert sich
Heute sind in Roggwil 100 Firmen und eine Vielzahl Einzelunternehmungen der verschiedensten Branchen tätig. Innerhalb der Gemeinde werden immerhin 1'150 Arbeitsplätze angeboten. Doch gleichzeitig mit dem industriellen Aufschwung verändert sich von Jahr zu Jahr auch das Dorfbild, und zahlreiche neue öffentliche Bauten legen Zeugnis ab von der Aufgeschlossenheit der Behörden und der Bevölkerung. So entstanden in den letzten Jahrzehnten das prächtige Schwimm- und Sonnenbad (1935), die Turnhallen "Bündtenacker" (1936) und "Hofstätten" (1981), das Sekundarschulhaus (1962) mit Anbau (2002), das Gemeindehaus (1965) und 1987, als eigentliche Pioniertat, das Kleinkraftwerk "Güllenbrüggli".
Für die älteren Bewohnerinnen und Bewohner wurden einerseits in Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Wynau das Alters- und Pflegeheim "bim Spycher" erstellt (1987), andererseits entstanden in unmittelbarer Nähe attraktive Alterswohnungen (2002).
Zum Schutze und zur Bewahrung der unteren Langetentalschaft (Madiswil-Roggwil) vor weiteren schweren Überschwemmungen stimmte das Berner Volk im Juni 1985 der Kreditvorlage von über 66 Mio. Franken für die Langetenbachverbauung, mit dem bautechnischen Kernstück des über 7 Kilometer langen unterirdischen Hochwasser-Entlastungsstollens südlich von Lotzwil, führend bis zur Aare beim Kraftwerk Bannwil, zu. In den letzten 60 Jahren ist die Langeten mehr als 70 Mal über die Ufer getreten. Mit Inbetriebnahme des Stollens vor ein paar Jahren konnten seither schwere Überschwemmungen der fruchtbaren Landschaft und die unmittelbare Gefährdung von Menschen verhindert werden.
Doch im Gleichschritt mit diesen Infrastrukturbauten und dem Entstehen neuer grösserer Wohnquartiere verschwand auch immer wieder Altvertrautes aus dem Dorfbild, und mit dem Verkauf der traditionsreichen Firma Gugelmann an die "Spinnerei an der Lorze" ging sogar ein eigentliches Stück Dorfgeschichte verloren. Doch unbesehen dieser einschneidenden Veränderungen konnte Roggwil einen Grossteil seines vertrauten Charakters bewahren. Einfamilienhäuser wechseln ab mit Geschäftsliegenschaften und Wohnblöcken, und immer noch zieren einzelne stattliche Bauernhöfe Roggwils Strassenzüge.
Roggwil ist eine aufstrebende Gemeinde, die sich den Herausforderungen der heutigen Zeit stellt und den sich wechselnden öffentlichen Aufgaben annimmt. Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen und bietet ihren Bewohnern und Bewohnerinnen eine moderne Infrastruktur, verbunden mit ländlicher Wohnqualität. Die Dorfgemeinschaft wird durch eine Vielzahl kultureller, sportlicher und gesellschaftlicher Aktivitäten gepflegt.