Gemeindedaten
|
|
"In rot ein grüner Lindenblätterkranz, besteckt mit drei goldenen Roggenähren". Das heutige Roggwiler Wappen entstand aus einer Verbindung von zwei verschiedenen Wappenelementen: dem Blätterkranz-Motiv aus dem 16. Jahrhundert eines Edelgeschlechts von Roggwil und den Roggenähren als volksetymologischer Deutung des Ortsnamens aus einer Darstellung an der Kirche seit 1777.
|
|
Gesamtfläche
Waldfläche
Strassen, Wege, Bahnen
Land- und Wohngebiete
Gewässer
Höhe |
773 Hektaren
200 Hektaren
29 Hektaren
533 Hektaren
11 Hektaren
421 bis 528 m ü.M. |
Wohnbevölkerung 31.12.2019
davon |
4'051
643 Ausländer/innen |
Anzahl Geburten 2021
Anzahl Todesfälle 2021
|
43
36
|
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner/innen |
1850 1880 1900 1910 1930 1950 1970 1990 2000 2012 2021
1739 1912 2240 2593 2913 3220 3403 3668 3752 3842 4221 |
Erwerbstätige
gestützt auf die Volkszählung 2000
Primärer Sektor (Landwirtschaft)
Sekundärer Sektor (Industrie/Gewerbe)
Tertiärer Sektor (Dienstleistungen)
unbekannt
Total Erwerbstätige |
männl. weibl. Total
32 16 48
644 221 865
436 411 487
26 13 39
1799 |
Anzahl Haushaltungen |
2'058 |
Wasserhärte |
31 - 34 Grad (franz. Härtegrad) |
|
|
|
|
|
|
Steuersätze |
|
|
|
|
|
Jahr |
Staat |
Gemeinde |
Kirche ev. ref. |
Kirche röm.kath. |
Kirche christ.kath. |
|
|
|
|
|
|
2008 |
3.06 |
1.45 |
0.161 |
0.2415 |
0.276 |
2009 |
3.06 |
1.45 |
0.161 |
0.2415 |
0.276 |
2010 |
3.06 |
1.45 |
0.161 |
0.2415 |
0.276 |
2011 |
3.06 |
1.45 |
0.161 |
0.23 |
0.276 |
2013 |
3.06 |
1.45 |
0.161 |
0.23 |
0.276 |
2014 |
3.06 |
1.55 |
0.161 |
0.23 |
0.276 |
2018 |
3.06 |
1.61 (seit 2016) |
0.190 |
0.21 |
0.276 |
Steuersätze = das Vielfache der einfachen Steuer gemäss Steuertarif für Einkommen und Vermögen des Kantons Bern
|
|
Das Wappen von Roggwil BE zum herunterladen: wappen_roggwil.doc (101.8 kB) |